AZ-headline-02

Unser
Hintergrund

Wir sind ein Zusammenschluss aus PatientInnen­organisationen und Interessensvertreter­Innen und bündeln als solcher breitgefächerte Expertise aus dem Bereich der Onkologie.

Dank unserer Mitglieder und unseres Netz­­werks verfügen wir über ein tiefes Verständ­nis für die Situationen und Bedürfnisse aller Involvierten und können darüber hinaus aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen lassen.

Als Die Allianz onkologischer Patient­Innen­organisationen widmen wir uns dem aktiven Austausch zwischen allen Interessens­gruppen im Bereich der Onkologie und der Verbesserung der Versorgung von PatientInnen und ihren Angehörigen in Österreich.

Unsere Mitglieder

Unsere Ziele

Stärkung onkologischer PatientInnen­organisationen

Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Organisationen mit unserem Know-How zu unterstützen und noch weiter zu befähigen. Dazu wollen wir mit Universitäten kooperieren, um eine akademische Ausbildung mit dem Fokus auf Patient Advocacy und Patient Involvement zu ermöglichen. Des weiteren werden wir bei konkreten Fragestellungen und Problemen unterstützen und die richtigen AnsprechpartnerInnen vermitteln.

Selbsthilfeorganisationen sind und bleiben die erste Anlaufstelle für PatientInnen und ihre Angehörigen.

Förderung von Perspektiven­austausch und Sensibilisierung

Wir möchten den Austausch zwischen allen Interessensgruppen aktiv fördern und Sensi­bilisierung & Enttabuisierung vorantreiben. Dazu werden wir regelmäßige Veranstaltungen ins Leben rufen, z.B. das Gesundheitspolitische Forum Onkologie, und bei etablierten Kongressen und Fachdiskussionen teilnehmen.

Darüber hinaus werden wir aktuelle und zukünftige Themen aufbringen und Gespräche dazu anstoßen.

Sicherung bestmöglicher Versorgung aller onkologischen PatientInnen

In engem Austausch mit ExpertInnen werden wir die bestmögliche Versorgung der PatientInnen vorantreiben. Dies beinhaltet u.a. die Stärkung onkologischer Rehabilitation und Psychoonkologie, Förderung der beruflichen Reintegration sowie die Befähigung der PatientInnen und ihrer Angehörigen in Kooperation mit den jeweiligen Selbsthilfeorganisationen.

Besetzung gesundheits­politischer Themen

Für die Verbesserung der Versorgung aller PatientInnen greifen wir relevante Themen auf und werden diese in den entsprechenden Gremien und Fachkreisen vorantreiben.

Darunter fallen u.a. Prävention, adäquate Lebensqualität mit und nach den Therapien, Patient Involvement in Fachgremien und ExpertInnengruppen sowie Investition in Forschung und Entwicklung.

Forschungsarbeit in und
mit den PatientInnen- organisationen

Tiefgehende Kenntnis der Lebensrealitäten der PatientInnen ist die Voraussetzung für das Erzielen tatsächlicher Verbesserungen.

Daher werden wir uns mit Unterstützung von Selbsthilfegruppen der Erforschung tatsächlicher Situationen und Bedürfnisse von Menschen mit onkologischen Erkrankungen widmen.

Wir werden die Ergebnisse unserer Arbeit regelmäßig veröffentlichen und allen Interessens­gruppen zur Verfügung stellen.

Termine

6. März 2023

2. Online Darm­krebs Symposium

Darmkrebs – was gibt es Neues? ExpertInnen informieren über den neuesten Stand der Darmkrebs Vorsorge, Behandlung und Nachsorge. Eine Veranstaltung der Selbsthilfe Darmkrebs und des Ordensklinikum Linz. Programm

13. Dezember 2022

Gesundheits- politisches Forum

Onkologische Nachsorge – eine Frage des Geldes? Wer übernimmt Verantwortung für Menschen mit Krebs? In Kooperation mit dem Gesundheitspolitischem Forum und der Karl Landsteiner Gesellschaft. Hybridveranstaltung. Programm

10. Dezember 2022

Advent im Wiener Stephansdom

Dompfarrer Toni Faber führt durch den Wiener Stephansdom und Erfolgsautor Thomas Brezina liest besinnliche Texte. Eine Veranstaltung der Selbsthilfe Darmkrebs und der Myelom- und Lymphomhilfe. Programm

24. November 2022

Vorträge: Diagnose Krebs

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig und Andrea Müller sprechen zum Thema Diagnose Krebs – Wie das Leben trotzdem gut sein kann. Eine Veranstaltung der Selbsthilfe Darmkrebs und der Myelom- Lymphomhilfe. Weitere Infos: Programm

23. November 2022

Benefizlesung mit Dirk Stermann

Kabarettist und Autor Dirk Stermann liest in Eichgraben zugunsten des Vereins NF Kinder aus seinem neuen Roman Maksym. Weitere Infos: Benefizlesung

5. Juli 2022

LSZ Gesundheits-Kongress

Interdisziplinärer Austausch zwischen Entscheidungsträgern aus dem österreichischen Gesundheits- und Sozialwesen Präsenzveranstaltung, Congress Loipersdorf 

31. Mai 2022

125. Gesundheits- politisches Forum

Patient Advocacy, Selbsthilfe und mündige PatientInnen – wo sind die Unterschiede und wohin muss sich das Gesundheits­system in Österreich entwickeln? In Kooperation mit dem Gesundheits­politischen Forum und der Karl Landsteiner Gesellschaft. Hybridveranstaltung

2. Juni 2022

Vienna Health Talk

Krebsversorgung – die Entwicklung in Österreich. Diskussionspodium mit Prof.in Dr.in Gabriela Kornek, Prim. Dr. Hannes Kaufmann, Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Prof. Dr. Christoph Höller und Helga Turnher

Unterstützen
Sie uns mit
Ihrem Beitrag!

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um unsere Ziele nachhaltig vorantreiben zu können.

Mit Spenden unterstützen Sie uns bei der Realisierung konkreter Maßnahmen, wie der Durchführung von Veranstaltungen, Forschungs- oder Kommunikationsarbeit.

Als ExpertIn können Sie uns auch mit Ihrer Expertise und Ihren Einblicken im Rahmen von Vorträgen und Seminaren – wie etwa beim Gesundheitspolitischen Forum
Onkologie – unterstützen.

Die Allianz onkologischer
PatientInnenorganisationen
IBAN AT64 2011 1843 7285 9500
BIC GIBAATWWXXX
Erste Bank der österreichischen
Sparkassen AG

 

Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag!

Custom Html