Vorschau: 125. Gesundheits­­politisches Forum am 31. Mai 2022 in Wien

Die Alllianz der onkologischen PatientInnen­organisationen und das Landsteiner Institut für Krankenhaus­organisation gestalten gemeinsam das Gesundheitspolitische Forum am 31. Mai 2022 im Billrothhaus in Wien zum Thema:

Patient Advocacy, Selbsthilfe und mündige PatientInnen – wo sind die Unterschiede und wohin muss sich das Gesundheitssystem in Österreich entwickeln?

Ziel der Veranstaltung ist einerseits die Abgrenzung der im Titel genannten Begriffe sowie die Diskussion der Notwendigkeit des veränderten Umgangs mit Fragen rund um die PatientInnenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem. Zudem soll über Qualität, Sicherheit, Finanzierung, Wiedereingliederung von Cancer Survivors und Weiterbildung rund um das Thema diskutiert werden. Hinzu kommt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig sein werden und welche Kompetenzen in Zukunft Mitglieder von PatientInnenorganisationen benötigen, um aktiv im Gesundheitssystem mitgestalten zu können.

Bisher konzentrieren sich die klassischen Selbsthilfegruppen mit ihren Aktivitäten auf die Mikro-Ebene, d. h. sie unterstützen in direktem Kontakt PatientInnen in deren konkreten Krankheitsphase. Damit sind sie durch das sehr hohe persönliche Engagement ihrer Mitglieder sehr erfolgreich. Durch die ungenügenden finanziellen Ressourcen können die Selbsthilfegruppen jedoch die grundlegenden Strukturprobleme in den Gesundheitsorganisationen (Mikro-Ebene) sowie auf politischer Ebene (Makro-Ebene) nicht adressieren. Die unterschiedlichen Stakeholder im Gesundheitssystem fokussieren sich eher auf die eigenen professionellen Interessen und haben die PatientInnenperspektive in grundlegende Betrachtungen mit Blick auf Strukturen, Prozesse und Ergebnisse wenig bis gar nicht im Blick.

So existieren im Gesundheitssystem verschiedene Welten, welche nicht auf die Weiterentwicklung des Gesundheitssystem mit den Bedürfnissen der PatientInnen im Zentrum ausgerichtet sind und wo diese teils in Entscheidungsprozessen nicht vorkommen bzw. noch nicht einmal gehört werden. Dies ist ein großes Paradoxon, da die österreichische Bevölkerung davon ausgeht, das beste Gesundheitssystem mit der besten Qualität und bestem Zugang zur Verfügung zu haben. Wissenschaftlich abgesicherte Ergebnisse zeigen jedoch das Gegenteil und identifizieren dringenden Reformbedarf.

Was bedeutet „Patient Advocacy“?

Patient Advocacts vertreten aktiv die Interessen von Menschen mit chronischen Erkrankungen auf lokaler, organisationaler, nationaler und supranationaler Ebene, in medizinischen, gesundheitspolitischen Gremien sowie gegenüber Forschungsinstitutionen, Finanzierern und der Pharma- und Medizintechnikindustrie.

Das Kernanliegen ist, chronisch kranke Menschen im fragmentierten Gesundheitssystem zu unterstützen und sie bei der Orientierung in ihren jeweiligen Lebensrealitäten zu unterstützen. Patient Advocats schaffen zudem Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, leisten Beiträge zu Verbesserung der Versorgung und adressieren rechtliche und regulatorische Angelegenheiten, welche die Versorgung von chronisch kranken Menschen und die Forschung berühren. Weltweit bilden PatientInnenorganisationen die institutionelle Basis dieser Initiative im Kontext einer BürgerInnenbewegung.

125. Gesundheitspolitisches Forum

Dienstag, 31. Mai 2022
Beginn: 18:00

Billrothhaus
Frankgasse 8
1090 Wien

Hybrid-Veranstaltung

Weiterführende Links

> Gesundheitspolitisches Forum
> Landsteiner Institut für Krankenhausorganisation
> Billrothhaus – Gesellschaft der Ärzte in Wien